ClickCease
1996 Bewertungen4.8/5 Sehr gut

Kostenlosen Rückruf anfordern: Rückruf anfordern

🇩🇪 Von der Bundesregierung geprüfte und zertifizierte Energieberater

In Kooperation mit Wüstenrot Energieberatung Logo
089 / 124 137 53 0911 / 213 49 660
Unverbindliche Beratung:
089 / 124 137 530911 / 213 49 660

Echte Menschen

Bei den EE-Experten sind echte Menschen tätig, die Sie auch persönlich erreichen können.

Echte Kompetenzen

Wir sind seit über 20 Jahren im Bereich der Energie-Effizienz-Beratung tätig.

Transparente Angebote

Unsere Angebote sind stets fair, transparent und angemessen.

Service für unsere Gewerbekunden

  • Eigener, fester Ansprechpartner
  • 30 Jahre Erfahrung
  • spezialisiert auf große Objekte
  • sicherer Umgang mit gewachsenen Strukturen
  • Bundesweites Netz eigener Energieberater
  • zuverlässig, schnell und ehrlich

Leistungen für Gewerbekunden

  • Erstellen von Energieausweisen (NWG)
  • Sanierungsfahrpläne (NWG)
  • Beantragung von Fördermitteln (NWG)
  • Förderung von Einzelmaßnahmen (NWG)
  • Förderung von Sanierungsmaßnahmen

Welche Einzelmaßnahmen sind für Nicht-Wohngebäude sinnvoll?

Nicht-Wohngebäude wie Bürokomplexe, Verwaltungsgebäude, Produktionsstätten oder Bildungseinrichtungen weisen oft hohe Energieverbräuche auf – vor allem dann, wenn sie älteren Baujahres sind oder veraltete Technik nutzen. Durch gezielte Einzelmaßnahmen können Sie die Energieeffizienz deutlich steigern und dabei wirtschaftlich vorgehen, ohne gleich eine Komplettsanierung durchführen zu müssen.

Zu den häufigsten und effektivsten Maßnahmen zählen:

  • Erneuerung der Heizungsanlage (z. B. auf Wärmepumpe oder Brennwerttechnik)
  • Optimierung der Gebäudehülle, etwa durch Dämmung der Außenwände, Dachflächen oder Austausch alter Fenster
  • Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme, z. B. LED-Technik mit intelligenter Steuerung
  • Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zur Reduzierung des Stromverbrauchs
  • Regelungstechnik und Lastmanagement, um Energienutzung bedarfsgerecht zu steuern

Solche Maßnahmen lassen sich einzeln und unabhängig voneinander realisieren – mit spürbarer Wirkung auf Energieverbrauch, CO₂-Ausstoß und Betriebskosten. Besonders attraktiv: Viele dieser Investitionen werden durch staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt.

Möchten Sie sich zum Thema Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude beraten lassen?

Gerne helfen wir Ihnen unkompliziert weiter. Unsere freundlichen Berater von Energieberater Bayern sind bei allen Fragen für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Unsere Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos.

Rufen Sie uns an:

Wir helfen Ihnen gerne

089 / 124 137 53 Montag bis Samstag: 8:00 - 19:00 Uhr 0911 / 213 49 660 Montag bis Samstag: 8:00 - 19:00 Uhr

Förderhöhe für Einzelmaßnahmen an Nicht-Wohngebäuden

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet attraktive Zuschüsse für energetische Einzelmaßnahmen an Nicht-Wohngebäuden. Ob Heizungstausch, Dämmung oder moderne Lüftungssysteme – die Investition wird staatlich unterstützt, um die energetische Sanierung wirtschaftlich noch lohnender zu machen.

Überblick über die Förderhöhen (BEG EM – Nichtwohngebäude):

  • Gebäudehülle (z. B. Dämmung, Fenster, Türen):
    Bis zu 20 % Zuschuss auf die förderfähigen Kosten
  • Anlagentechnik (ohne Heizung), z. B. Lüftungs- und Beleuchtungssysteme:
    Bis zu 20 % Zuschuss
  • Heizungstausch (z. B. auf Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie):
    Bis zu 30 % Zuschuss
    +10 % Bonus für den Austausch von Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizungen
  • Heizungsoptimierung (z. B. hydraulischer Abgleich, Pumpentausch):
    Bis zu 15 % Zuschuss

Förderfähige Kosten:

  • Maximal 1.000 €/m² Nettogrundfläche (bis zu 5 Mio. € pro Vorhaben)
  • Mindestinvestitionsvolumen: 3.000 € netto
  • Fördermittel werden nicht zurückgezahlt – es handelt sich um echte Zuschüsse

So helfen wir unseren Kunden mit gezielten Einzelmaßnahmen

Ein mittelständisches Unternehmen aus der Region wandte sich mit dem Ziel an uns, die Energiekosten im Bürogebäude deutlich zu senken – ohne eine umfassende Sanierung durchführen zu müssen. Nach einer ausführlichen Vor-Ort-Analyse identifizierten wir mehrere effektive Einzelmaßnahmen: Die veraltete Gasheizung wurde durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt und im Erdgeschoss neue, energieeffiziente Fenster eingebaut.

Mit unserer Unterstützung sicherte sich das Unternehmen eine Förderung von 30 % der Investitionskosten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Einsparungen bei den Betriebskosten machten sich bereits im ersten Jahr deutlich bemerkbar. Besonders hervorgehoben wurde die strukturierte Projektabwicklung durch unser Team – inklusive vollständiger Beantragung aller Fördermittel.

Auch eine kommunale Schule profitierte von unserer Expertise. Im Auftrag der Stadtverwaltung entwickelten wir energetische Maßnahmen, die trotz begrenzten Budgets und laufendem Schulbetrieb realisierbar waren. Unsere Empfehlungen: die Modernisierung der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie die Umstellung auf LED-Beleuchtung in allen Klassenräumen. Das Ergebnis: ein deutlich verbessertes Raumklima und spürbar geringerer Stromverbrauch.

Durch unsere Fördermittelberatung konnten über 25 % der Kosten durch staatliche Zuschüsse abgedeckt werden – ein klarer Mehrwert für die Kommune.

Ein weiteres Beispiel zeigt, wie auch mit geringem Aufwand viel erreicht werden kann: Ein regionaler Einzelhändler suchte nach einer schnellen und wirtschaftlichen Lösung zur Reduzierung der Heizkosten. Gemeinsam entschieden wir uns für die Dämmung der obersten Geschossdecke – eine Maßnahme mit minimalem Eingriff in den laufenden Betrieb, aber maximaler Wirkung.

Die Arbeiten waren innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen. Eine Förderung in Höhe von 20 % wurde erfolgreich beantragt. Besonders geschätzt wurden die unkomplizierte Umsetzung sowie unsere fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vorfeld.

Diese Praxisbeispiele zeigen: Mit gezielten Einzelmaßnahmen lassen sich Gebäude wirtschaftlich modernisieren, Fördergelder effektiv nutzen und Energiekosten nachhaltig senken – ganz ohne aufwendige Bauprojekte oder langwierige Planungsphasen. Wir begleiten unsere Kunden dabei von der ersten Idee bis zur Umsetzung – fachkundig, zuverlässig und mit Fokus auf maximale Förderung.

Jonas Pischner, Energieberater, Energieberater Bayern

Wie kann ich Ihnen helfen? Jonas Pischner

Energieberater Bayern

Kontakt zu Energieberater Bayern

Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zum Thema Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude weiter.

Energieberater Bayern

Sehr gut
4.8
/
5
1996 Bewertungen