ClickCease
089 / 124 137 53 0911 / 213 49 660

Energieberatung Augsburg

Steinerne Furt 72
86167 Augsburg

Beratung & Termine

Telefonisch erreichen Sie uns unter:

Tel.: 0821 / 227 29 779

Energieeffizienz in Augsburg, der ältesten Stadt Deutschlands - es gibt eine Menge zu tun

Jonas Pischner, Energieeffizienz-Experte


Unterschiedliche Stilepochen in einer einzigen Stadt - kein anderer Ort könnte spannender für einen Energieberater sein. Dabei ist Augsburg hervorragend auf der Achse Baden-Württemberg - Bayern gelegen und liegt somit genau in unserem Tätigkeitsgebiet.

Die Durchschnittstemperatur in Augsburg beträgt im Winter rund 0-2 Grad Celsius, die Heizperiode dauert ca. 290 Tage. Grund genug über eine energieeffiziente Sanierung nachzudenken, damit das Geld nicht, im wahrsten Sinne des Worten, aus dem Fenster geworfen wird.

Sie finden Sie unser Büro in der

Steinerne Furt 72
86167 Augsburg

Telefonisch erreichen Sie uns unter:

Tel.: 0821 / 227 29 779


Unsere Leistungen in Augsburg

  • Sanierungsfahrpläne (iSFP)
  • Energieeffizienzberatung
  • Energieausweise
  • Fördermittelberatung
  • Thermografie-Messung
  • Blower-Door-Tests
  • Wärmebrückenberechnung
  • Fassadendämmung
  • Leitungsortung

Energieberater Augsburg ist zugelassen bei der DENA (Deutsche Energieagentur) und somit berechtigt Förderprogramme des Bundes zu beantragen.

Häufig gestellte Fragen zur Energieberatung in Augsburg

Die im Sanierungsfahrplan empfohlenen Maßnahmen sind in der Regel nicht verpflichtend sondern dienen als Orientierung für Eigentümerinnen und Eigentümer, wie sie ihre Gebäude energetisch sanieren können. Der Sanierungsfahrplan zeigt individuelle Maßnahmen auf, um den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern, und empfiehlt eine zeitliche Abfolge der Sanierungsschritte.

Allerdings kann es im Rahmen von Förderprogrammen oder bestimmten gesetzlichen Regelungen Ausnahmen geben. Beispielsweise kann die Inanspruchnahme bestimmter Fördermittel (wie die KfW-Förderung oder Zuschüsse aus dem Programm für energieeffizientes Bauen und Sanieren) an die Umsetzung bestimmter Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan geknüpft sein.

Zusammengefasst: Die Maßnahmen sind an sich nicht verpflichtend, können jedoch im Rahmen von Förderprogrammen oder speziellen Vorschriften relevant werden.

Ein Energieausweis wird benötigt, wenn:

  • ein Neubau entsteht
  • eine umfassende Sanierung stattfindet
  • eine Immobilie verkauft oder vermietet werden soll

Grundlage hierfür ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das mittlerweile die Energiesparverordnung (EnEV) abgelöst hat. Dieses legt fest, dass Kauf- oder Mietinteressenten/Mietinteressentinnen über die energetischen Kennwerte und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen des Gebäudes informiert werden. Allerdings gilt dies nur bei einem Nutzerwechsel.

Der U-Wert  ist die wichtigste Messgröße zur Beurteilung der Dämmeigenschaft eines Bauteils. Genauer gesagt gibt der Wärmedurchgangskoeffizient an, wie viel Wärmemenge pro Zeiteinheit durch einen Quadratmeter eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von einem Grad (1 K) durch geht (W/m²K).  Da der U-Wert eine Maßeinheit zur Bestimmung des Wärmeverlusts eines Bauteils ist, sagt ein hoher U-Wert aus, dass eine schlechte Dämmwirkung gegeben ist. Folglich sagt ein niedriger U-Wert aus, dass es sich um eine gute Dämmwirkung handelt.

Unter Einzelmaßnahmen versteht man beispielsweise den Einbau neuer Fenster, der Austausch einer Heizung oder eine neue Wärmedämmung. Welchen Anforderungen solche Einzelmaßnahmen unterliegen, richtet sich nach dem jeweilig festgelegten U-Wert des betreffenden Bauteils. Die BEG-Richtlinie (Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude) gibt hierbei genau vor, welche U-Werte ein Bauteil erreichen muss, damit eine Förderung möglich ist.

Möchten Sie einen Sanierungsfahrplan von einem Energieberater erstellen lassen, so erhalten Sie in Abhängigkeit der Anzahl der Wohneinheiten (WE) einen gewissen Betrag an staatlicher Förderung. 

Wie hoch alle weiteren Förderung ausfallen kann man in den meisten Fällen nicht genau sagen, da diese individuell sind und sich auf die jeweiligen Vorhaben beziehen. Ebenso da auch einige Förderprogramme miteinander kombiniert werden können. Begrenzt werden die Förderungen durch die Höchstsumme der Gesamtkosten die pro Maßnahme geltend gemacht werden können. 

Jonas Pischner, Energieberater, Energieberater Bayern

Wie kann ich Ihnen helfen? Jonas Pischner

Energieberater Bayern

Kontakt aufnehmen mit Energieberater Bayern

Sie können ganz einfach mit uns Kontakt aufnehmen: Entweder per Formular, per E-Mail, per Telefon oder ganz altmodisch per Post. Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen zum Thema Energieeffizienz weiter.

Energieberater Bayern

Sehr gut
4.8
/
5
1568 Bewertungen